Drei rituelle Gebete werden im Koran namentlich erwähnt (salât al fajr, al salât al wustâ, salât al 'ishâ), während die Gebete am Nachmittag und in der Nacht nur durch ihren Zeitrahmen bzw. „ashiyyan“ bezeichnet werden ( am Nachmittag) um 30:18 und „Minal Layl“ („und während der Nacht“) um 17:79.
Das Nachtgebet, siehe 17:79, wodurch aus fünf täglichen Gebeten insgesamt vier obligatorische , von Gott vorgeschriebene rituelle Gebete im Islam gemacht werden.
„Al 'ish“ bedeutet „Beginn der Dunkelheit“ (siehe zum Beispiel „Dictionary of the Holy Quran“ von Omar), was mit der Tatsache übereinstimmt, dass das Sonnenuntergangsgebet nicht beobachtet werden kann, wenn die Nacht dunkel ist (17:78). . Im sunnitischen Islam bedeutet „salât al 'ish“ „das Nachtgebet“, wenn die Nacht völlig dunkel ist. Die koranische Definition ist völlig anders, wie aus 12:16 hervorgeht, wo die meisten Übersetzungen mit der Tatsache übereinstimmen, dass das gleiche Wort „ishâ“ „Einbruch der Dunkelheit“ bedeutet. Welche Definition bevorzugt ihr: Die koranische Definition oder die sunnitische Definition?
Also wir sind nun auf 4 obligatorische:
Fajr
Vuste
Ashiyyan
Isha
und das freiwillige Salatul layl (nach dem sunnitischen das Isha)
Also so wie ich das verstehe, sind 4 obligatorisch und nicht 3 sowie das freiwillige Gebet in der Nacht oder was meint ihr?