Update (22.02.2021): Vision / Traum
Update (16.02.2021): Bubenheim Übersetzung hinzugefügt; Korrektur der Übersetzung
Update (13.02.2021): Imhotep und Yūsuf
Im Namen des Gnädigen, des besonders gnädigen Gottes
12:31 Als hierauf sie von ihrem Plan hörte, sandte sie zu ihnen. Und bereitete ihnen Lehnen vor und gab jedem von ihnen einen Messer. Und sie sagte: „Bringe dich heraus zu ihnen.“ Als sie ihn sahen, machten sie ihn größer und trennten ihre Hände (ihre Bemühungen) ab. Und sie sagten: "Gott bewahre. Das ist kein Sterblicher. Das ist nur ein vortrefflicher Engel."
Als sie nun von ihren Ränken hörte, sandte sie zu ihnen und bereitete ihnen ein Gastmahl. Sie gab einer jeden von ihnen ein Messer und sagte (zu Yūsuf): „Komm zu ihnen heraus.“ Als sie ihn sahen, fanden sie ihn groß(artig), und sie zerschnitten sich ihre Hände und sagten: „Allah behüte! Das ist kein Mensch, das ist nur ein ehrenvoller Engel.“
(Bubenheim)
Die Frau des Statthalters und ihre Freunde planten möglicherweise Yūsuf (wahrscheinlich Imhotep; siehe Imhotep – Wikipedia) zu einem unanständigen Verhalten in Verbindung mit dem Messer zu bringen.
Anzumerken ist, dass dieses dreizehnte Wort des Verses sikkīnan im Koran nur einziges Mal in Erscheinung tritt und nach überwiegender Ansicht mit Messer übersetzt wird. Der triliterale Wortstamm dieses Substantivs ist sīn kāf nūn, der die Grundbedeutung vom Aufhören einer Bewegung, dem Stillstand oder den Zustand des Ungestörtseins beinhaltet, so dass hier auch gut vertreten werden könnte, dass hier gegen Yūsuf ein Beruhigungsmittel eingesetzt werden sollte.
Ich würde mich über eure Meinungen dazu freuen.
In Bezug auf die Aussage „trennten ihre Hände ab“ soll m.E. verdeutlicht werden, dass die Freunde der Frau sich von ihren Bemühungen in diesem Zusammenhang losgelöst hatten. Siehe auch 5:38.
Sehr interessant auch, dass dieses Detail sich übrigens nicht in der biblischen Erzählung von Yūsuf finden lässt (bspw: Genesis 39, 13-20).